
Kommunikation für Pflegekräfte in Kurzform
2 halbe Tage, In-House-Seminar
für Gruppen bis zu 20 Teilnehmer
Das Seminar ist in zwei halbtägige Blöcke unterteilt. Zwischen den beiden Blöcken sollten etwa 7 Arbeitstage liegen. Die Teilnehmer bekommen im ersten Block das Ziel gesetzt, die erlernte Theorie im Praxisalltag anzuwenden. Der zweite halbe Seminartag bietet die Möglichkeit positive Erfahrungen, aber auch Hemmnisse zu diskutieren.
Schritt 1 – Zuerst die Absicht
Kommunikation ist die Wirkung. Im Vordergrund steht die Absicht Patientenzufriedenheit zu erzielen. Darauf wird im Berufsalltag jede Form der Kommunikation ausgerichtet.
Schritt 2 – Gelassenheit
Das Erkennen und bewusste Wahrnehmen eigener Stärken ist die Grundlage der Gelassenheit, die die Basis für eine gelungene Kommunikation bedeutet. Die Botschaft ist „Zuerst Ich!“, denn wenn ich selbst nicht gelassen bin, wie soll es dann mein Gegenüber sein?
Schritt 3 – Gelassenheit nicht verlieren
Viele Stressfaktoren nagen an der eigenen Gelassenheit. Die Teilnehmer erhalten Trainingsanweisungen sich ihre Gelassenheit zu erhalten.
Schritt 4 – Beziehung aufbauen
Um Absicht in Wirkung umzusetzen muss eine Beziehung aufgebaut werden. Die Teilnehmer erfahren, welche Mauern sich zwischen Kommunikationspartnern aufbauen können und wie man sie niederreißt.
Schritt 5 – Die Magie der Stimme
Stimmführungen können zugänglich oder glaubhaft sein. Der gezielte Einsatz beider Stimmführungen entscheidet, ob die gewünschte Wirkung eintritt. Die Teilnehmer erhalten Trainingsanweisungen und Beispiele für die unterschiedliche Wirkungsweise.