Die Teilnehmeranzahl setzt sich aus der Größe des Arbeitsteams zusammen. Soll die Schulung zur allgemeinen Vorbereitung auf Teamarbeit durchgeführt werden, können bis zu 16 Teilnehmer an diesem Training teilnehmen. Speziell die Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften kann in diesem Seminar trainiert werden. Das Seminar kann „inhouse“ oder extern durchgeführt werden.
Nicht jeder ist als idealer Teamarbeiter geboren, manche fühlen ihre Stärke eher als Einzelkämpfer. Selbst bei gutem Willen prallen unterschiedliche Persönlichkeitsstrukturen aufeinander. Alle diese Probleme gilt es zu lösen, entweder schon bei der Auswahl des idealen Teams oder im arbeitsalltäglichen Miteinander eines bestehenden Teams. In jedem Team gibt es einen fruchtbaren Boden für Konflikte. Das Training zielt dabei auf die tägliche Arbeitssituation eines Teams:
• Wie läßt sich ein Team optimal zusammensetzen?
• Wie lassen sich die Teammitglieder zur gemeinsamen Arbeit motivieren?
• Wie geht man mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstrukturen um?
• Der Teamführer als „Gleicher unter Gleichen“ ?
• Wie führt das Team eine effiziente Kommunikation?
Beziehungsstruktur
Jedes Team setzt sich aus unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammen und hat damit eine eigene Beziehungsstruktur. Eine Analyse dieser Stuktur erleichtert die Entwicklung einer Teamstrategie für eine optimale Kommunikation in der auch dominante Antreiber zu harmoniebedürftigen Mitarbeitern finden.
Mechanismen der Teamarbeit
Der Leiter eines Teams muss als „Gleicher unter Gleichen“ sein Kommunikationsinstrumentarium beherrschen. Aufgaben müssen klar kommuniziert, bei Störungen muss eingegriffen und Arbeitsergebnisse effizient zusammengefasst werden.
Bedürfnisse, Motivation und Konflikte
Jedes Teammitglied hat in der Position eines Teamplayers auch bestimmte Bedürfnisse. Teambedürfnisse und individuelle Interessen müssen zur Deckung gebracht werden. Das ist die Basis für motivierte Zusammenarbeit. Werden persönliche, individuelle Bedürfnisse übergangen oder nicht zur Kenntnis genommen, besteht die Gefahr von Konflikten.
Verhandlungsfähigkeit
Sehr oft stehen Teammitglieder vor der Situation, miteinander verhandeln zu müssen um Ressourcen optimal einzusetzen. Ein professioneller Verhandlungsstil schafft für alle Beteiligten „Win-Win-Situationen“ und vermeidet die Entstehung von Konflikten über Verteilungen von Ressourcen.

Kontaktieren Sie uns einfach unter:
Email: lf@dlf-kom.de